Wir schreiben das Jahr 2013. Print-Publikationen verzeichnen dramatisch sinkende Abonnenten- und Käuferzahlen, Internetauftritte großer Verlagshäuser werden drastisch verkleinert oder ganz eingestellt. Immer mehr Journalisten, die aus Kostengründen von den Verlagshäusern freigestellt wurden, schreiben im Internet unter der eigentümlich-tautologisch klingenden Selbstbezeichnung Medienjournalisten über die Zukunft des Journalismus. Die Verlage selbst, die lange Jahrzehnte aus den Geldern der jetzt immer sparsamer werdenden Anzeigenkunden imposante Gewinne erwirtschaften konnten, besinnen sich nun plötzlich wieder auf die Leser als ihre Cashcows. Doch produzieren sie auch Produkte, die ihre Leser wirklich wollen?
Vor fast 96 Jahren, im September 1917 erscheint in München das erste Heft der Zeitschrift Der Ziegelbrenner, die sich einem breiten Kreis von Themen verschrieben hat. Aufsätze über Politik, Handelspolitik, Volkswirtschaft, Staatsphilosophie, Soziologie, listet das Blatt unter dem Titel auf, ferner: schöngeistige Beiträge, Buchbesprechungen, Theaterberichte und Randbemerkungen zu Streit- und Tagesfragen. Der Herausgeber und Chefredakteur, damals Schriftleiter genannt, ist Ret Marut, eine schillernde Figur, die bis dahin als Gewerkschafter und Theatermann auffiel. Unter dem Impressum der Neuerscheinung ist aufgeführt, welchen ethischen Werten sich die Redaktion des Ziegelbrenner verschrieben hat:
Zur Beachtung: Bücher, die dem Herausgeber, der Schriftleitung oder den Mitarbeitern des „Ziegelbrenner“ wichtig genug erscheinen, um besprochen und empfohlen zu werden, kauft der Verlag der Zeitschrift an. Deshalb wird die Zusendung von Büchern, sogenannten Rezensions-Exemplaren, höflichst verbeten. Waschzettel kommen dahin, wohin sie gehören; aufgenommen werden sie jedenfalls nicht.
Ebenso höflichst und ebenso bestimmt verbittet sich die Schriftleitung das Zusenden von Freikarten für Theater-Vorstellungen, Konzerte, Vorträge, Kino-Eröffnungen, Fest-Essen, Empfangs-Feierlichkeiten und Denkmals-Enthüllungen. Was hiervon wichtig ist, weiß die Schriftleitung selbst. Sie bedarf darum keiner Mithülfe, die sie, wie die Umstände nun einmal liegen, als Beleidigung auffassen würde. Die Vertreter dieser Zeitschrift legen gar keinen Wert darauf, in der ersten Parkett-Reihe gesehen zu werden und fühlen sich, wenn die Sache wirklich wichtig ist, notwendigenfalls auf einem Galerie-Stehplatz genau ebenso wohl.
Die vielleicht damit verknüpften Unbequemlichkeiten werden reichlich wettgemacht dadurch, für Bücher und Freikarten nicht Danke schön sagen zu müssen und statt dessen das Urteil unabhängiger zu erhalten.
In diesem Sinne wünschen Schriftleitung und Verlag alles aufgefasst zu wissen, was ähnlichen Zwecken und Absichten dient. Ausdrücklich sei das auch denen gesagt, die in dieser Zeitschrift zu inserieren gedenken. In dieser Zeitschrift erscheinende Inserate sollen dem Leser dienen, nicht dem, der das Inserat bezahlt. Aus diesem Grunde halten sich Schriftleitung und Verlag das Recht vor, jedes eingehende Inserat ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Eine Zensur auszuüben, masst sich die Schriftleitung damit durchaus nicht an, weil dem, der inserieren will, ja unzählige andere Gelegenheiten, seine vollen Wünsche erfüllt zu sehen, zur Verfügung stehen.
Es scheint, dass mehr wohl nicht gesagt zu werden braucht, um Jedem zu zeigen, was gemeint ist und wie es gemeint ist.
Und weiter geht es mit einem ebenso aufschlussreichen Hinweis am Ende des Hefts:
Das nächste Heft des „Ziegelbrenner“ erscheint gegen Mitte Oktober. Vielleicht. Vielleicht auch später. Kann sein, schon früher. Je nachdem es notwendig sein sollte, neue Ziegeln zu brennen. Ein bestimmter Erscheinungs-Tag wird weder diesmal noch überhaupt jemals vorher festgesetzt. Eingehalten würde er doch nicht. Das Unheil, das durch die Zeitung angerichtet wird, rührt nicht zum geringsten Teil daher, dass alle Zeitungen und 99,9 % der Zeitschriften sich verpflichtet haben, auf die vorher festgesetzte Stunde zu erscheinen, ohne Rücksicht darauf, ob der verwendbare Stoff ihnen schon zur Verfügung steht oder nicht. Aber gefüllt muss eine Zeitung werden, weil sie pünktlich erscheinen muss. Und wenn das Gute und das Wahre und das, was der Menschheit dienen soll, nicht ausreicht, so nimmt man das Gegenteil. Weil man muss. Aber wir müssen nicht und betrachten das als Vorteil, nicht als Nachteil.
Der Ziegelbrenner-Verlag
Freilich schienen derartige Prinzipien heute, in einer Zeit, in der die Grenzen zwischen PR und Journalismus fließend sind und die Akteure rasch von einer Seite auf die andere wechseln, fast nicht mehr vorstellbar. Aber wäre es nicht doch denkbar, dass Leser für unabhängige Publikationen mit ernstzunehmenden redaktionellen Prinzipien auch heute noch lieber ihr Geld ausgeben würden? Der Ziegelbrenner selbst kann leider nicht langfristig beweisen, dass sein ethisches Konzept längerfristig auch wirtschaftlich aufgeht. Nachdem Ret Marut sich an maßgeblicher Stelle in der Münchner Räterepublik engagierte, wird das Blatt bereits im Jahr 1919 verboten, er selbst verhaftet. Einige weitere Hefte erscheinen bis 1921 weitgehend illegal im Kölner Exil des Herausgebers und Schriftleiters.
Hinweis: Als Inhaber eines Presseausweises habe ich selbst einige Jahre lang gern von großzügigen Journalistenrabatten, Einladungen und kostenlosen Eintrittskarten – auch für meinen privaten Bedarf – profitiert.
peter brunner
Guter Text, toller Fund.
Leider gar nichts über die außergewöhnliche Person Ret Marut / B. Traven. Dazu erschien kürzlich eine großartige Biografie von Jan-Christoph Hauschild, , die z.B. hier besprochen ist: http://www.dradio.de/dlf/sendungen/buechermarkt/1770946/
Jens Arne Männig
Danke für das Lob! Auf Details über Marut habe ich bewusst verzichtet, da es den Rahmen meiner Intention für diesen kleinen Artikel gesprengt hätte. Außerdem existieren ja auch post-Hauschild durchaus noch unterschiedliche Theorien, insbesondere, was die Jahre betrifft, bevor ein Ret Marut in die Öffentlichkeit trat. Meine eigene Meinungsbildung ist da noch längst nicht abgeschlossen. Das Bemühen einer Suchmaschine zu diesem Namen und im nächsten Schritt vielleicht ein wenig Literatur sind allerdings sicherlich eine spannende Alternative zum allabendlichen Fernsehprogramm.
Dieter Mueller
Herrliche Historie! Können wir diese Gesinnung bitte in Flaschen abfüllen und damit all die Medialen damit zwangsbeglücken?
ben_
Famos! Köstlich! Brillant! Ich wünschte ich könnte das Wort “Schriftleitung” öfter verwenden.
Dank! Dank! Dank! Aus ganzen Herzen. Aus meines Herzens Herzen!
mööp
Interessanter Blick zurück, danke, ein Großteil dessen scheint heute vollständig in Vergessenheit geraten zu sein. Ich hoffe, mir ist eine Fußnote zur Überschrift gestattet:
|> Ethos, das
|> Wortart: Substantiv, Neutrum
;-)
heine
Hi
hab nie als Berufsautor vom “Presseausweis” profitiert.
Tritzdem war/ist Ihr Hinweis auf B. Traven richtig und gut.
mukefuk
Das „Impressum der Neuerscheinung” legt nahe, daß es eine Neuauflage des Ziegelbrenners gibt.
Wo kann man denn diese beziehen?
Mit besten Grüßen
Jens Arne Männig
Von einer Neuauflage weiß ich nichts. Antiquarisch ist ein fest gebundener Halbleinen-Reprint aller Hefte von 1967 und eine Taschenbuchausgabe von 1976 zu haben. Einzelne Originalhefte habe ich noch nicht unter 250 Euro pro Stück entdecken können.
mukefuk
Dann werd ich wohl zvab.com bemühen, Danke für die Info.