Männig

Tag: Wirtschaft

Nicht nur das Öl

Zahlreich waren die Vorwürfe, Politiker und Diplomaten aus Deutschland und anderen mitteleuropäischen Ländern hätten sich in den vergangenen Wochen zu lange dezent zurückgehalten, als es um die Unterstützung der Reformbewegungen in nordafrikanischen Staaten ging. Der Verdacht, hier würde aufgrund wirtschaftlicher Interessen die Beibehaltung des Status quo bevorzugt, lag nahe: Schließlich kommt ein nicht unerheblicher Teil der Öl- und Gaslieferungen Westeuropas aus den Staaten Nordafrikas. Doch bei genauerer Betrachtung fallen noch …

Kartell

Ein Kartell, so lehrten es die Wirtschaftslehrbücher der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts in ganz neutraler Formulierung, ist ein vertraglicher horizontaler Zusammenschluss von Unternehmungen, die rechtlich selbständig bleiben, sich jedoch zu gemeinsamem Handeln verpflichten. Doch der Begriff ist schon viel älter: Als Kartell, so weiß es das ab 1838 entstandene Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm, bezeichnete man früher im Turnierwesen die Festsetzung der Kampfregeln zwischen den Gegnern, aber auch im …

Alles vernetzt?

Das Thema Nummer eins der letzten Wochen: Die industrialisierte Landwirtschaft. Wo früher kleine, bäuerliche Betriebe das Bild prägten, dominieren heute landwirtschaftliche Großbetriebe die Landschaft. Die Generalisten, die Getreide, Gemüse sowie Futterpflanzen anbauten und einige Schweine und Rinder hielten, sind längst hochspezialisierten Agrarunternehmen gewichen. Natürlich bedeutet diese Spezialisierung, beispielsweise auf Rindermast oder Geflügelhaltung, dass auch das Gros der Futtermittel für die Tiere nicht mehr durch die Zucht- und Mastbetriebe selbst erzeugt wird. …

Elektromobilität. Eine vertane Chance.

Eigentlich hatte man ja gehofft. Dass Peak Oil irgendwann kommen würde, wussten wir seit 1972. Dass wir nicht weitermachen könnten, wie bisher, war zumindest einem elitären Kreis der westlichen Intelligenzija auch völlig klar. Auf der anderen Seite sollten wir es ja aber besser haben. Besser, als unsere Eltern, die Kriegsgeneration und besser als unsere Großeltern, die zwei Weltkriege und vielleicht noch eine Inflation miterlebt hatten. Also wurden wir zu Verbrauchern …

Adventskalender

Adventskalender, so will es die lange Tradition seit der deutschen Wirtschaftswunderzeit, beinhalten kleine Geschenke, auf die man sich jeden Morgen im Dezember freuen darf. Doch nicht immer ist der, der das Türchen des Adventskalenders öffnet, der Beschenkte. Immer öfter machen Kaufleute sich selbst Geschenke. Bei den Adventskalendern, die sich im Internet in den letzten Jahren geradezu epidemisch ausgebreitet haben, ist es nämlich meist so, dass derjenige, der ein virtuelles Flash-Türchen klickt, …

ISO 26000: Ethik für das dritte Jahrtausend

Vermutlich seit Beginn der Menschheit haben die Menschen ethische Fragen umgetrieben. Den Begriff Ethik in seiner heutigen Bedeutung prägt jedoch erst Aristoteles um das Jahr 350 vor Christus. Ziel eines jeden Menschen sei es, so Aristoteles, Glückseligkeit zu erreichen. Dies könne allerdings nur dadurch geschehen, dass der Mensch in seinen Handlungen jeweils die Mitte zwischen den zur Verfügung stehenden Extremen treffe.

Störfaktor Demokratie

Zunehmend werden demokratische Strukturen von Politik und Wirtschaftsunternehmen als störend empfunden. Sich einmischende Bürger, die der Verwirklichung der Interessen von Unternehmen und Verwaltungen im Weg stehen, sind immer weniger gewünscht. Und so reist ein baden-württembergischer Ministerpräsident schon einmal nach Saudi-Arabien, um sich dort zu informieren, wie Großprojekte in einer absolutistischen Staatsform leichter durchzusetzen sind, und lässt es dort an bewundernden Worten nicht mangeln.